top of page

Tipps für das Schreiben des Essays

Vorlagen und Beispiele aus der Praxis für deinen Erfolg beim Branchenzertifikat OdA KT

Stehst du vor der Herausforderung, dein Branchenzertifikat der OdA KT zu erlangen, und fragst dich:

  • Was genau wird im Essay erwartet?

  • Wie bringe ich meine Erfahrung verständlich zu Papier?

  • Wie verknüpfe ich meine Praxis mit den Grundlagen der Komplementärtherapie?

Essay schreiben.jpg

Das Schreiben deines Essays für das Branchenzertifikat der OdA KT kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein.

 

Es geht nicht nur darum, deine Erfahrungen festzuhalten, sondern sie auch klar, strukturiert und ganz konkret mit den Grundlagen der Komplementärtherapie zu verknüpfen.

Damit dir das gelingt, findest du hier wertvolle Tipps und Anleitungen, die dir helfen,

  • die Erwartungen an den Essay zu verstehen,

  • deine Praxis reflektiert darzustellen und

  • deine Gedanken konkret aufs Papier zu bringen.

 

So gehst du gut vorbereitet und sicher an diese wichtige Aufgabe heran!

Schritte zur Erstellung des Essays:

# 1 Thema wählen:

  • Wähle ein Thema oder eine Fragestellung, die einen direkten Bezug zur Komplementärtherapie hat.

  • Dein Thema sollte praxisbezogen sein und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Tipps:

  • Überlege zuerst welche Themen in deinem Praxisalltag oft auftreten. Bei welchen Themen hast du viel Erfahrung?

  • Erstelle ein Mindmap auf Papier, so kannst du all deine Erfahrung mit Farbe und Bewegung darstellen.

# 2 Zwei Kompetenzen auswählen:

Wähle zwei Handlungskompetenzen aus der Kategorie „Komplementär-therapeutisch handeln“ (A1 bis A4). Eine der beiden Kompetenzen muss A2 (Bearbeiten) oder A3 (Integrieren) sein.

Fürs bessere Verständnis:

  • Die Kompetenzen A1–A4 beschreiben die wichtigsten Fähigkeiten, um die einzelnen Phasen des KT-Prozesses (Begegnen, Bearbeiten, Integrieren und Transferieren) in der Praxis umzusetzen.

  • Reflexionsfragen helfen dabei, die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.

Für die Kompetenz A1 in der Phase „Begegnen“ findest du hier eine Vorlage mit passenden Leitfragen:​​​​

- Wie baue ich eine gute Beziehung zu meinen Klient:innen auf? - Wie stelle ich sicher, dass jeder Klient, jede Klientin die Informationen bekommt, die sie braucht? - Wie schaffe ich eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre? - Worauf achte ich, wenn ich das Anliegen der Klient:innen kläre? - Wie spreche ich über Erwartungen an die Therapie? - Wie nutze ich die Stärken und Ressourcen der Klient:innen? - Wie gehe ich mit der Zielfindung, Zielsetzung und dem Therapieplan um? -Inwiefern können Klient:innen bei der Therapieplanung mitentscheiden? - Wie integriere ich meine methodische Befundaufnahme in die Therapie? - Woran erkenne ich meine fachlichen und persönlichen Grenzen?

# 3 Praxisbeispiele einbauen:

  • Beschreibe anhand konkreter Beispiele aus deinem Praxisalltag, wie du die gewählten Kompetenzen umsetzt. Hierbei ist es wichtig, die Interaktion zwischen dir und den Klienten konkret zu beschreiben.

  • Zeige, wie dein Handeln mit dem gewählten Thema zusammenhängt.

Beispiel für die Arbeit mit Ressourcen innerhalb der Prozessphase Bearbeiten (A1) für das Thema "Bewusste Selbstregulation zur Stressbewältigung":

Herr M., 45 Jahre alt, kommt in die Therapie, weil er sich im Job oft überfordert fühlt und an sich selbst zweifelt. Ich erkunde mit ihm seine bisherigen Erfolge und frage: „Gab es schon einmal eine schwierige Situation, die Sie gut bewältigt haben?“ (vorhandene Ressourcen erfragen) Herr M. erinnert sich daran, wie er vor einigen Jahren eine herausfordernde Präsentation gehalten hat und trotz anfänglicher Nervosität viel positives Feedback erhielt. Durch mein Nachfragen, wie er dies damals gemacht hätte, erkennt Herr M. welche Strategien ihm damals geholfen haben – dies waren eine gute Vorbereitung und bewusste Atemtechniken. Ich lade ihn ein, sich in seinen Körper hineinzuspüren und wahrzunehmen, wo sich die Anspannung zeigt. Anschließend probiert Herr M.  seine bewährte Atemtechnik aus, sodass er direkt erlebt, wie er sich in stressigen Momenten selbst regulieren kann. (Positives Erleben - ein Prinzip der Komplementärtherapie - der bewussten/aktiven Selbstregulation)

# 4 Bezug zur Komplementärtherapie herstellen:

Erkläre, wie dein Thema ganz praktisch und konkret (s. Beispiel unten) mit den Grundlagen, Zielen und Prinzipien der Komplementärtherapie verbunden ist. ​​​Genauere Informationen zu Zielen, Prinzipien und Fokus findest du in den Unterlagen der OdA KT zum Berufsbild und den Grundlagen der Komplementärtherapie.

 

Beispiel: Erkennen geeigneter Verhaltensweisen zur Stressverminderung zum Thema "Bewusste Selbstregulation zur Stressbewältigung":

Im folgenden schildere ich ein Beispiel in dem sichtbar wird, wie ein gelingender Dialog (Prinzip der Komplementärtherapie) mit der Klientin diese in ihrer Selbstermächtigung (ein Fokus der Komplementärtherapie) bestärkt:

In der dritten Therapiesitzung berichtet Frau K., dass sich ihr Schlaf deutlich verbessert hätte. Sie stellt fest, dass sie in den letzten Nächten erholsamer schlafe und sich dadurch weniger überfordert fühle. Ich frage nach, woran sie diese Veränderung bemerke. Frau K. erklärt, dass sie morgens nicht mehr so erschöpft aufwache und tagsüber entspannter sei. Sie vermutet, dass dies einen großen Einfluss auf ihr allgemeines Wohlbefinden hat. Ich erkundige mich, ob sie bewusst etwas verändert habe, dass zu dieser Verbesserung beitrage. Daraufhin erzählt Frau K., dass sie begonnen habe, abends mehr zur Ruhe zu kommen – sie lese keine Mails mehr vor dem Schlafengehen und wende regelmäßig die Atemübung aus der letzten Sitzung an. Frau K. hat damit eine Möglichkeit für den Transfer in ihren Alltag gefunden. Jetzt ist es mir wichtig sie darin zu bestärken und die Nachhaltigkeit zu sichern: Ich würdige ihre Erkenntnis und schlage vor, gemeinsam zu überlegen, wie Frau K. diese positiven Veränderungen langfristig beibehalten und noch weiter vertiefen könne. Frau K. nickt und lächelt. Ich vermute, sie fühlt sich motiviert, weiterhin auf einen guten Schlaf und mehr Selbstfürsorge zu achten.

Zu was für einer Prozessphase gehört nun dieses Beispiel? Welche Kompetenz A1-A4 der Therapeutin wird hier sichtbar?

 

Meine Antwort darauf ist alle vier Kompetenzen von A1-A4 werden sichtbar, weil:

  • Im Dialog geht es auch immer um Beziehungsgestaltung - A1 - Begegnen

  • Es werden die Veränderungen reflektiert - A2 - Bearbeiten

  • Es wird selbstverantwortliches Handeln und Motivation gefördert - A3 - Integrieren​

  • Und zum Schluss greift die Therapeutin den Transfer der Klientin auf, um diesen zu vertiefen - A4 - Transfer

Man kann die Kompetenzen A1-A4 nicht klar trennen, weil die Prozessphasen in der Praxis auch nicht klar getrennt sind.

 

Je länger man therapeutisch arbeitet, desto verwobener ist alles. All dies zu "entweben" ist Teil des Essayschreibens.

Praxisinhaberin und Shiatsu und Craniosacral Therapeutin Sandy Gsell

Fällt es dir schwer, ein Thema zu finden oder deine Erfahrungen zu beschreiben und mit den Grundlagen der Komplementärtherapie zu verknüpfen?

Keine Sorge – ich unterstütze dich individuell und gezielt. Erfahre hier, wie mein Schreibcoaching dir weiterhelfen kann:

Sandy Gsell
Shiatsu & Craniosacral Therapeutin
Komplementärtherapeutin 
Dr. sc. techn. ETH Bauingenieurin

Essay Schreibcoaching

Ich begleite dich im 1:1 Online-Coaching dabei, deine Erfahrung strukturiert und konkret in ein überzeugendes Essay zu verwandeln –  passend zu den Anforderungen des Branchenzertifikats OdA KT.

Coaching_Essay_klein_edited_edited.jpg

Essay Start

Was dich in der ersten Sitzung erwartet:

✔ Wir klären gemeinsam, worum es im Essay geht und wie du ihn sinnvoll strukturieren kannst.


✔ Du bekommst Antworten auf deine Fragen – damit du sicher und mit einem guten Gefühl starten kannst.


✔ Wir sammeln passende Themen aus deiner Praxis und bringen sie auf den Punkt.


✔ Deine Praxisbeispiele ordnen wir den Kompetenzen A1–A4 zu.


✔ Du erhältst eine Mindmap und eine klare Gliederung, die dir beim Schreiben Orientierung gibt.

Wenn du danach weiter Begleitung wünschst, besprechen wir deinen nächsten Schritt ganz individuell.

Stifte

Essay Abschluss

Der Feinschliff für deinen Essay


In der Abschlusssitzung arbeiten wir gezielt an den letzten Details – ob im Rahmen der Schreibbegleitung oder als einzelne Coaching-Einheit.

👉 Damit wir gut vorbereitet starten können, sende mir deinen Entwurf (Einleitung und Hauptteil, optional die Schlussfolgerung) bitte eine Woche vorher als Word-Datei per E-Mail.

✔ Ich schaue mir deinen Text genau an und gebe dir konkretes, hilfreiches Feedback.


✔ Gemeinsam überarbeiten wir deine Schlussfolgerung, damit dein Essay stimmig und überzeugend abschließt.

Damit du mit einem sicheren Gefühl abgeben kannst.

Buntstifte im Stifthalter

Essay Nachreichung

Du musst für dein Branchenzertifikat noch einen Zusatztext nachreichen?


Kein Stress – wir bringen das gemeinsam auf den Punkt!

👉 Schick mir deinen Entwurf und die Beurteilung der OdA KT als Word-Datei per E-Mail und buche deine Sitzung „Nachreichung Essay“.

✔ Ich werte deinen Text aus und gebe dir konkretes, umsetzbares Feedback.


✔ Gemeinsam überarbeiten wir deinen Text gezielt, bis er den Anforderungen der OdA KT voll entspricht.

So wird dein Nachtrag nicht zur Hürde, sondern zur Chance, zu zeigen, was in dir steckt!

Mirjam Gysi, Craniosacral-Therapeutin i.d.A.

“Offene und wertschätzende Gesprächsmoderation. Der Lernprozess wird unterstützt und allen zugänglich gemacht. Danke Sandy!"

Abonniere meinen Newsletter

und bleibe auf dem Laufenden über neue Angebote.

Danke für die Nachricht! Bitte verifiziere Deine E-Mailadresse mit dem Link in Deinem Postfach.

  • Instagram
  • Facebook

Impressum     Datenschutz     AGB

2024 Sandy Gsell

bottom of page